
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Monatsübung Thema Fahrzeugausrüstung 22.03.2019
Bei der Monatsübung im März wurde das Fahrzeug KLF-A genauer unter die Lupe genommen.
KLF-A steht für Klein Lösch Fahrzeug mit Allrad Antrieb.
Zum Beginn der Übung wurde das ganze Fahrzeug ausgeräumt, und das Ziel der Übung war es, das KLF in Gruppen wieder mit den Einsatzmittel richtig zu bestücken. Diese Übung verfestigt das Wissen, wo bestimmte Einsatzgeräte aufbewahrt werden, um im Einsatz wichtige Zeit einzusparen.
Um ein paar dieser Einsatzgeräte aufzuzählen: Motorkettensäge, Mehrzweckstrahlrohr, Warnüberwürfe, Feuerwehraxt, Aktivkohlefilter, etc...
Danke an AW Dirnberger Josef für das Durchführen der Monatsübung.
Grundausbildung der drei Feuerwehren Diersbach, Oberedt und Mitterndorf
Der erste Schritt in den Aktivstand einer Feuerwehr ist immer die Truppmannausbildung, alias "Grundausbildung in der Feuerwehr", welche heuer für die Feuerwehren des Pflichtbereichs Diersbach von 21.09.19 bis 05.10.19 stattgefunden hat. Die Ausbildung fand bei den Feuerwehren Diersbach, Oberedt und Mitterndorf statt und wurde mit einer Abschlussübung im Rückhaltebecken Angsüß abgeschlossen. Ausbildungsschwerpunkte waren unter andrem Themen wie Organisation und Verhaltensregeln, Unfallverhütung, Fahrzeuge & Geräte, Atem- & Körperschutz, Nachrichtendienst, aber auch die Brand- und Löschlehre, sowie der technische Einsatz bzw. Brandeinsatz waren ein wichtiger Bestandteil. Mit dem neu angeeigneten Wissen sind unsere Teilnehmer nun bestens für die kommenden Einsätze vorbereitet.
Wir gratulieren unseren neu ausgebildeten Truppmännern/frauen zu ihrer ersten Ausbildung im Feuerwehrwesen und wünschen ihnen viel Erfolg auf ihren weiteren Weg als aktives Feuerwehrmitglied.



